Hinduismus

Hinduismus
   abgeleitet von geographischen u. ethnischen Namen, bezeichnet Lebens- u. Sozialordnungen von überzeitlicher u. kosmischer Herkunft, nicht eine Religion im institutionellen Sinn, wird seit dem 19. Jh. als Sammelbegriff für in Indien entstandene Religionen verwendet. Im H. sind vielfältige religiöse Auffassungen möglich, auch eine polytheistisch erscheinende Volksreligion. Nach allgemeinem Glauben waltet eine ewige Ordnung über den ethischen u. geistigen Bereichen wie über dem Weltgeschehen; als ”karman“ macht sie die Menschen für ihr Schicksal verantwortlich (Reinkarnation). Alle disparaten Einzelheiten der Wirklichkeit gehen auf einen Urgrund oder einen personalen Grund zurück; sie sind jeweils Erscheinungsformen dieser Einheit. Das Selbst des Menschen (”atman“) u. der Grund der Welt (”brahman“) treten nicht dualistisch auseinander. Der Urgrund bzw. Gott können in allen Dingen verehrt werden. Der H. ist ferner allgemein durch den Wunsch charakterisiert, den (geheimnisvollen) Geist direkt zu erfahren (psychische Konzentrationen, Hingabe an Gott, Bewußtseinserweiterung, Yoga, d. h. körperliche u. bewußtseinsmäßige Übungen). – Die genauer faßbare Zeit der Ausgestaltung des H. beginnt mit der ”vedischen“ Epoche (1500–500 v.Chr.): Neben dem Hauptgott Indra stehen kosmische Gottheiten; 4 Veden (heilige Schriften mit Hymnen an göttliche Mächte); Opferrituale, die der höchsten Kaste, den Brahmanen, anvertraut sind; später die Upanischaden mit dem Thema der Erfahrung des Einen, der Einheit. Eine große Rolle spielt von Anfang an die Einübung der Entsagung, ohne die Erlösung nicht erlangt werden kann. In der klassischen Epoche (etwa 700 n.Chr. bis zum 18. Jh.) werden Götter- u. Schöpfungsmythen ausgestaltet, den Göttern (Shiwa als mehrdeutig mächtigem Gott, Wishnu mit seiner Abfolge von Inkarnationen, daneben u. a. der Göttin Diwa) gelten theol. Abhandlungen, der Opferkult wird durch sublimere Rituale, u. a. zur Teilhabe an der einenden Kraft der großen Mutter, abgelöst. Bedeutungsvoll ist die theoretische Rechtfertigung des Kastensystems, das durch die ewige Ordnung des ”dharma“ für alle Zeiten garantiert ist u. den Brahmanen die höchste Stellung als priesterlichen Mittlern u. als Lehrern der Tradition zuschreibt. Eine Philosophie entstand im H. durch die Konfrontation mit Buddhismus u. Islam. Seit dem 18. Jh. läßt sich von einer bis heute anhaltenden Renaissance des H., mit bedeutenden Gestalten wie Ramakrishna († 1886) u. M. Gandhi († 1948), sprechen. Teilelemente der hinduistischen Mystik u. Trainingsmethoden finden im Westen große Aufmerksamkeit (christliche Aschrams = religiöse Wohneinheiten; christliches Yoga). – Über den H. urteilte das II. Vaticanum: ”Im Zusammenhang mit dem Fortschreiten der Kultur suchen die Religionen mit genaueren Begriffen u. in einer mehr durchgebildeten Sprache Antwort auf die gleichen Fragen. So erforschen im Hinduismus die Menschen das göttliche Geheimnis u. bringen es in einem unerschöpflichen Reichtum von Mythen u. in tiefdringenden philosophischen Versuchen zum Ausdruck u. suchen durch aszetische Lebensformen oder tiefe Meditation oder liebend-vertrauende Zuflucht zu Gott Befreiung von der Enge u. Beschränktheit unserer Lage“ (NA 2 ).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinduismus — oder Neobrahmanismus, die ind. Religion, die aus dem Brahmanismus (s.d.) in engerm Sinne weiter gebildet ist. Charakterisiert wird der H. durch das hervortreten der Götter Çiva und Vishnu, die mit Brahma (s.d.) zu einer Dreieinigkeit (Sanskrit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hinduismus — Chamundi Tempel in Mysore Sadhu …   Deutsch Wikipedia

  • Hinduismus — Brahmanismus * * * Hin|du|is|mus [hɪndu ɪsmʊs], der; : indische Volksreligion: das Kastenwesen ist ein typisches Merkmal des Hinduismus. * * * Hin|du|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 aus Vedismus u. Brahmanismus entstandene ind. Religionsform [<pers.… …   Universal-Lexikon

  • Hinduismus — der Hinduismus (Mittelstufe) Volksreligion in Indien Beispiel: Er bekennt sich zum Hinduismus …   Extremes Deutsch

  • Hinduismus: Samsara und Erlösungsstreben —   Gegen Ende der vedischen Periode war die Einteilung der Bevölkerung in die vier Stände (»Varna«, eigentlich = Farbe), in Brahmanen (Priester), Kshatriyas (Krieger, Adel), Vaishyas (Ackerbauern und Kaufleute) und die Shudras (Knechte), voll… …   Universal-Lexikon

  • Hinduismus in Deutschland — Der Hinduismus in Deutschland hat ca. 97.500 Anhänger der Glaubensgemeinschaft. Dazu zählen Hindus indischer, tamilischer, europäischer und afghanischer Herkunft. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es aber auch eine kleine Anzahl von deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinduismus in der Schweiz — Der Hinduismus ist in der Schweiz die drittgrößte Religion nach Christentum und Islam. Nach der Volkszählung im Jahr 2000 bezeichneten sich 27.839 Einwohner der Schweiz als Hindus (0,38 Prozent der Bevölkerung). Die meisten Hindus sind Tamilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinduismus in Österreich — Der Hinduismus in Österreich ist im Gegensatz zu anderen Glaubensgemeinschaften offiziell wenig organisiert. Seit 1998 gilt eine der verschiedenen Gruppen, die Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich (HRÖ) [1], als eingetragene… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinduismus in den Niederlanden — In den Niederlanden lebende Hindus werden auf bis zu 250.000 Personen geschätzt, davon viele Flüchtlinge und Asylanten ohne niederländische Staatsbürgerschaft. Der Hindurat gibt eine Zahl von 215.000 Personen an.[1] Etwa 95.000 Hindus besitzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinduismus — Hin·du·ịs·mus der; ; nur Sg; eine Religion, die besonders in Indien verbreitet ist und deren Anhänger an die Wiedergeburt glauben || hierzu hin·du·is·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”